- Fakultäten
- Einrichtungen
- Fächer
- Studierende
- Professorinnen/Professoren
Kurzprofil*
Schafft Wissen. Seit 1502.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist die größte und älteste Hochschule Sachsen-Anhalts. Geforscht wird hier schon seit über 500 Jahren. Einerseits gibt es geschichtsträchtige Bauten, etwa auf dem Universitätsplatz oder in den Franckeschen Stiftungen, andererseits finden sich aber auch moderne Labore z.B. auf dem Weinberg-Campus, dem zweitgrößten Technologiepark in Ostdeutschland. Hier arbeitet die Uni mit namhaften Forschungseinrichtungen zusammen, wie der Max-Planck- oder der Fraunhofer-Gesellschaft. Gleich daneben befindet sich der Medizin-Campus Heide-Süd. Ganz neu ist der 2015 eingeweihte Steintor-Campus, der die Standorte der Geistes- und Sozialwissenschaften vereint.
Schafft Wissen. Seit 1502.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist die größte und älteste Hochschule Sachsen-Anhalts. Geforscht wird hier schon seit über 500 Jahren. Einerseits gibt es geschichtsträchtige Bauten, etwa auf dem Universitätsplatz oder in den Franckeschen Stiftungen, andererseits finden sich aber auch moderne Labore z.B. auf dem Weinberg-Campus, dem zweitgrößten Technologiepark in Ostdeutschland. Hier arbeitet die Uni mit namhaften Forschungseinrichtungen zusammen, wie der Max-Planck- oder der Fraunhofer-Gesellschaft. Gleich daneben befindet sich der Medizin-Campus Heide-Süd. Ganz neu ist der 2015 eingeweihte Steintor-Campus, der die Standorte der Geistes- und Sozialwissenschaften vereint.
Stark in der Forschung
Die Forschungsschwerpunkte der Uni Halle liegen in den Nano- und den Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung. Außerdem versammelt die Universität eine Vielzahl kleiner Fächer, von denen einige deutschlandweit einzigartig sind. Ihre Forschungsstärke spiegelt sich in eingeworbenen Drittmittelprojekten und hochrangigen Publikationen wider. National wie international ist die MLU hervorragend vernetzt und kooperiert mit führenden Forschungseinrichtungen, über 250 Hochschulen aus aller Welt und der Wirtschaft.
WeiterlesenMitgliedseinrichtung der DFG
*Von der HRK erhobene Selbstdarstellung der Einrichtung.
Weitere Informationen zu Quellenangaben
Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Charles-Tanford-Proteinzentrum (CTP) Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (JTC) Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung (IZN) Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung (IZP) Interdisziplinäres Zentrum für Transferorientierte Forschung in den Naturwissenschaften (IWE TFN) Interdisziplinäres Zentrum Medizin, Ethik, Recht Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Landesforschungsschwerpunkt Aufklärung – Religion – Wissen Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften Naturwissenschaftliche Fakultät II - Chemie, Physik und Mathematik Naturwissenschaftliche Fakultät III:
Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Philosophische Fakultät I: Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften Philosophische Fakultät II: Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften Polymer Service GmbH Merseburg Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen Zentrum für Innovationskompetenz HALOmem Zentrum für Innovationskompetenz SiLi-nano Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS) Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB)
 | Forschungskennzahlen für diese Einrichtung |
|  | Profildarstellung der Einrichtung |
|
 | Stipendienfinder des DAAD |
|  | Aktuelle Stellenausschreibungen der Einrichtung |
|
Identifier der Einrichtung DFG-Inst-ID: 10357 | Research Organization Registry ROR-ID: 05gqaka33 |